Artikel zum Thema ‘Lexikon’

Auf dieser Seite werden alle Artikel, die sich um das Thema ‘Lexikon’ drehen, aufgelistet:

Nokia UI API

Nokia UI API ( com.nokia.mid.sound, com.nokia.mid.ui )
Für MIDP 1.0 entwickelte Sammlung von Klassen für den Low-Level Zugriff auf Pixeldaten von Images, zur Full-Screen-Darstellung von Applikationen, die Darstellung von (more…)

// Nokia UI API

WMA – Nachricht Empfangen

Um eine Nachricht zu empfangen, muss die Methode receive() der MessageConnection aufgerufen werden, sie blockiert solange bis eine Mitteilung empfangen wurde oder die Verbindung geschlossen wurde. (more…)

// WMA – Nachricht Empfangen

Connector, WMA

Eine MessageConnection-Instanz erhält man durch den Aufruf von Connector.open(), wobei diesem eine URL mit einem bestimmten Schema übergeben werden muss, welche die Art des zu nutzenden Services angibt und die Zieladresse (more…)

// Connector, WMA

Manager, MMAPI

Manager:
Der Manager hat die Aufgabe, Datasource und Player miteinander zu verbinden. Manager wird nicht instantiiert, er stellt statische Methoden zum Anlegen von Datasource- und Playerinstanzen zur Verfügung. (more…)

// Manager, MMAPI

Controls MMAPI

Controls:
Player besitzt Controllable als Superinterface, welches benutzt wird um anwendungsspezifische Controls anzuhängen. Vom Interface Control abgeleitete Controls ermöglichen es, den Player zu steuern, Audio- und Videodaten abzuspielen und aufzunehmen. Gängige Controls sind z. B. VolumeControl zum steuern (more…)

// Controls MMAPI

MMAPI – Player

Player:
Player bietet eine flexible, generische Schnittstelle für alle Medienformate, Audio sowie Video. Das Interface Player ist nicht auf bestimmte Quellen oder spezielle Formate festgelegt, es hängt von der konkreten MMAPI-Implementierung ab, welche Medienformate abgespielt werden können. (more…)

// MMAPI – Player

MMAPI – Datasource

Datasource:
Die Klasse Datasource ist für den Transport der Daten von der Quelle zum Player zuständig. Sie ist eine Abstraktion für Datenquellen aller Art, dabei bleiben die Details, wie die Daten gelesen werden, unberücksichtigt. (more…)

// MMAPI – Datasource

Mobile 3D Graphics API [ JSR 184 ]

Mobile 3D Graphics API [ JSR 184 ]

(more…)

// Mobile 3D Graphics API [ JSR 184 ]

Session Initiating Protocol API (SIP API) [ JSR 180 ]

Session Initiating Protocol API (SIP API) [ JSR 180 ]

(more…)

// Session Initiating Protocol API (SIP API) [ JSR 180 ]

Bluetooth API ( JABWT ) [ JSR 82 ]

Bluetooth API ( JABWT ) [ JSR 82 ]

(more…)

// Bluetooth API ( JABWT ) [ JSR 82 ]

Webservices API, JSR 172

Webservices API [ JSR 172 ]

(more…)

// Webservices API, JSR 172

Location API [ JSR 179 ]

Location API [ JSR 179 ]

Die Location API bietet die Funktionalität zur Positionsbestimmung. Dadurch können, mit Hilfe der Zelleninformation von Mobilfunkzellen, Dienste für bestimmte, örtlich begrenzte Regionen angeboten werden.

(more…)

// Location API [ JSR 179 ]

FileConnection Optional Package [ JSR 75 ]

FileConnection Optional Package [ JSR 75 ]

Das FileConnection Optional Package bietet die Funktionalität zur Manipulation von Dateien und Verzeichnissen im Filesystem des Mobiltelefons, z. B. das Laden von Fotos von der Speicherkarte. Package: javax.microedition.io.file

// FileConnection Optional Package [ JSR 75 ]

Personal Information Management ( PIM ) [ JSR 75 ]

Personal Information Management Optional Package ( PIM ) [ JSR 75 ]

Die Personal Information Management API ist für die Verwaltung von persönlichen Daten wie Adressen, Aufgaben und Termine gedacht. Es ermöglicht den Zugriff auf die interne (more…)

// Personal Information Management ( PIM ) [ JSR 75 ]

Wireless Messaging API ( WMA ) [ JSR 120 ]

Wireless Messaging API ( WMA ) [ JSR 120 ]

(more…)

// Wireless Messaging API ( WMA ) [ JSR 120 ]

Mobile Media API ( MMAPI ) [ JSR 135 ]

Die Mobile Media API erlaubt die Aufnahme und Wiedergabe von Multimediadaten wie Audio oder Video.

Package: javax.microedition.media

// Mobile Media API ( MMAPI ) [ JSR 135 ]

RecordEnumerator

Records können hinzugefügt, abgefragt und gelöscht werden. Auf sie kann über ihren Index zugegriffen werden oder über einen RecordEnumerator. Vergleichbar mit Enumerations für (more…)

// RecordEnumerator

Filezugriff, Filesystem, RMS

Ein direkter Filezugriff auf den internen Speicher und die externen Speichermedien wie SD-Karten ist unter MIDP nicht vorgesehen, jedoch bieten manche Hersteller eigene Packages an, die diese Funktionalität ergänzen. (more…)

// Filezugriff, Filesystem, RMS

keyPressed(), keyReleased(), keyRepeated()

Beim Drücken einer Taste wird die keyPressed() Methode aufgerufen, wenn die Taste wieder losgelassen wird erfolgt der Aufruf der Methode keyReleased() – längeres Gedrückthalten einer Taste löst den Aufruf der Methode keyRepeated() aus. Alle drei Methoden erwarten einen keyCode, der als Integerkonstante wie z. B. KEY_NUM0 (more…)

// keyPressed(), keyReleased(), keyRepeated()

GameCanvas

Besonders für den Einsatz in der Spieleentwicklung ist die von Canvas abgeleitete Klasse GameCanvas geeignet. Ãœber die Methode getKeyStates() kann der Zustand sämtlicher Tasten mit einem Aufruf abgefragt werden. (more…)

// GameCanvas

Touchscreen

Falls die Eingabe über Touchscreen erfolgt, können die Eingaben über die Methoden pointerPressed(), pointerReleased() und pointerDragged() abgefragt werden. (more…)

// Touchscreen

J2ME Polish

J2ME Polish bietet eine optionale GUI, die mittels Cascading Style Sheets ( CSS ) designt werden kann und wesentlich flexibler ist, als das GUI-Framework des MIDP. (more…)

// J2ME Polish

Commands

Commands können mit der addCommand()-Methode zu Displayables oder ( ab MIDP 2.0 ) bestimmten Items zugeordnet werden. Items können im Gegensatz zu Displayables ein DefaultCommand (more…)

// Commands

CustomItem

Canvas ist eine Unterklasse von Displayable und füllt wie alle Displayables den gesamten Bildschirm aus.

CustomItem ist eine Unterklasse von Item und stellt lediglich eine Formularkomponente dar, die zum Einfügen in Forms geeignet ist. (more…)

// CustomItem

javax.microedition.lcdui

Die Klassen des Low Level UI befinden sich wie auch die High Level Klassen im Package javax.microedition.lcdui – hierbei sind die Klassen Canvas und CustomItem von besonderer Bedeutung. (more…)

// javax.microedition.lcdui

ChoiceGroup

Eine Choicegroup ermöglicht das Auswählen einer Eigenschaft, dabei gibt es verschiedene Modi – EXCLUSIVE um nur ein Element auswählen zu können, MULTIPLE um mehrere Elemente gleichzeitig (more…)

// ChoiceGroup

Gauge

Gauge ist für die Darstellung einer Fortschrittsanzeige (im Volksmund auch Schnarchbalken genannt) zuständig, während der Spacer dazu dient, einzelne Items vertikal voneinander abzutrennen.

// Gauge

Item-Klassen

Es gibt acht verschiedene Item-Unterklassen:
StringItem, ImageItem, TextField, DateField, ChoiceGroup, Spacer, Gauge eigene Bedienelemente können von CustomItem abgeleitet werden. (more…)

// Item-Klassen

Form, Forms

Form
Der Unterschied eines Formulars gegenüber den eben genannten Klassen ist, das Forms wesentlich flexibler einsetzbar sind.

Jede Form erlaubt es, ein oder mehrere Items e (more…)

// Form, Forms

Alert

Alert
Ein Alarm ist eine Dialogbox mit einem Infotext und einem optionalen Bild. Es kann eine Zeitspanne angegeben werden, die angibt wie lange der Dialog angezeigt wird. (more…)

// Alert



Artikel zum Thema ‘Lexikon’

Wenn Du weitere Informationen zum Thema ‘Lexikon’ suchst, findest Du eine Übersicht über alle Themen im Inhaltsverzeichnis der Java 2 ME Diplomarbeit.
J2ME (Java 2 Micro Edition) & Bluetooth Diplomarbeit karbacher.org © Artikel zu Lexikon